Die Kosmetikindustrie hat seit vielen Jahren große Anstrengungen unternommen, um entsprechend dem jeweiligen Schönheitsideal zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes und der Ausstrahlung Substanzen zur Körper- und Schönheitspflege anbieten zu können. Schönheit hat einen positiven Einfluss auf das Lebensgefühl.
Die Werbeindustrie hat insbesondere kosmetischen Produkten zahlreiche Ausdrücke zugeordnet, mit dem Ziel, dass diese vom Verbraucher als Anreiz zum Kauf gewertet werden sollen.
Die Diskrepanz zwischen den wohlklingenden Versprechungen der Werbung und der Realität ist offensichtlich den meisten Verbrauchern bekannt. Produktbezeichnungen werden häufig mit Produkteigenschaften gleichgesetzt. So hat z.B. die Werbung mit „nährender“ Creme, deren Wirkstoffe in die Haut eingeschleust werden sollen, bei objektiver Betrachtung keinen überzeugenden Wahrheitsgehalt. Die natürliche Hautbarriere der gesunden Haut verhindert, dass die Haut oder der Körper von außen ernährt wird. Viele Konsumenten lassen sich allerdings durch derartige Werbung beeinflussen, kaufen teure Kosmetika und haben hohe Erwartungen – und es passiert nichts oder nur wenig.
Die in der Ästhetischen Medizin tätigen spezialisierten Ärzte kennen diese „Problematik“ der natürlichen Hautbarriere. Mit verschreibungspflichtigen Arzneien und modernen Medizinprodukten ist es diesen Ärzten möglich, mit minimal-invasiven Methoden das äußere Erscheinungsbild zu verbessern und überzeugende Verjüngungseffekte zu erzielen. Hierzu werden die Wirkstoffe, wie z.B. Hyaluronsäure, mittels feiner Nadeln in die Zielregion injiziert, so dass dadurch die natürliche Hautbarriere überwunden wird.
Dieses Prinzip zur Überwindung der natürlichen Hautbarriere haben Wissenschaftler als Schlüssel zur Problemlösung erkannt und nach intensiver Forschung in genialer Weise zur Entwicklung von sensationellen Eye-Pads genutzt.